
SSC der Uni Siegen
Kategorie: | Büro/Verwaltung |
Bauherr: | Campus Unteres Schloss Nord GmbH & Co. KG |
Standort: | Siegen |
Baubeginn: | 2021 |
Nutzfläche: | 4.010 qm |
Leistungen: | Entwurfsplanung, Ausschreibung, Bauüberwachung |
Das ehemalige Gebäude des Möbelhauses Wonnemann soll zum Studierenden-Service-Center der Universität Siegen umgebaut werden. Das Projekt ist ein Baustein des neuen Campus Unteres Schloss in der Siegener Innenstadt. Der Gebäudekomplex des SSC besteht aus mehreren Gebäudeteilen: Das Hauptgebäude innerhalb der Blockrandbebauung entlang der Sandstraße bleibt inkl. der Passage in den Innenhof erhalten und wird von Grund auf saniert. Der Altbestand der Hinterhofbebauung wird abgebrochen und durch ein Seminargebäude parallel zum Hauptgebäude und einen orthogonal dazu verlaufenden Zwischenbau ersetzt.
Haupt- und Zwischengebäude beinhalten in den Obergeschossen überwiegend Büroräume, während im Seminargebäude ausschließlich Besprechungs- und Seminarräume untergebracht sind. Der Haupteingang sowie die vertikale Haupterschließung befinden sich im Zwischengebäude. Der Zugang erfolgt über den Innenhof. Hier ist neben der Hauptinformation und Anmeldung auch eine kleine Ausstellungsfläche und ein Wartebereich platziert. Im Erdgeschoss entlang der Sandstraße befindet sich links neben der Passage der Uni-Shop mit separatem Eingang sowie rechts neben der Passage ein aus dem Foyer erschlossener großer Seminarraum, der auch für externe Veranstaltungen genutzt werden kann.
Zur Optimierung der Akustik sind in allen Seminarräumen gefaltete Akustikeinbauten an den Decken und teilweise an den Wänden geplant. In den Fluren vor den Beratungszimmern wurden „Wartealkoven“ integriert, um den Besuchern einen gemütlichen Aufenthalt während der Wartezeit zu ermöglichen. Als besonderes Element dient der geradlinige Flur der Obergeschosse als Gebäude- und Erschließungsachse. Dieser wird zukünftig auch in Verlängerung die neue Verbindung ins Nachbargebäude und endet auf der anderen Seite an der Fassade zur Sandstraße im Hauptgebäude in kleinen Get-Together-Zonen.
Das Hauptgebäude erhält eine hinterlüftete Fassade aus weißen feinporigen Betonelementen. Das Seminargebäude und der Eingangsbereich erhalten eine reduzierte Pfosten-Riegel-Fassade.
Die Neubauten erhalten Flachdächer mit einer Dachbegrünung.
Der Innenhof erhält eine Gestaltung in Anlehnung an das Konzept des Masterplans für den gesamten Campus-Standort.